Skip to content
E-MINDFUL

E-MINDFUL

Enhancing European Migration Narrative to Develop Further Union’s Long-term actions

  • Home
  • Learn More
  • BLOG NEWS PODCAST
    • Video and Photo Gallery
  • Glossary
  • Teams
  • Coordination Mechanisms
    • Phases
  • Key Findings
    • Publications
  • Contact & Feedback
  • Log-In
  • Home
  • Learn More
  • BLOG NEWS PODCAST
    • Video and Photo Gallery
  • Glossary
  • Teams
  • Coordination Mechanisms
    • Phases
  • Key Findings
    • Publications
  • Contact & Feedback
  • Log-In

Von der Theorie zur Praxis: der E-MINDFUL Co-Creation-Prozess

November 27, 2022November 27, 2022 admin-emBlog, germanTagged migrants, migration

Antonio Dante Santangelo ist Professor für Semiotik und Semiotik der digitalen Kulturen an der Universität von Turin. Als Mitglied der italienischen nationalen multidisziplinären Kreativgruppe für das Projekt E-MINDFUL führte er Forschungen zu den Erzählungen über Migration im italienischen Kontext durch.

Um die komplexen Faktoren zu untersuchen, die die Einstellung gegenüber Migranten beeinflussen, will das Projekt E-MINDFUL Prototypen für Informationskampagnen über Migration entwerfen und testen. Dabei wird sich die Folgenabschätzung auf die Reaktionen der sogenannten “beweglichen Mitte” konzentrieren, jenes Publikumssegments, das zwischen positiven und negativen Einstellungen zu schwanken scheint. Die Absicht ist es, Migrationserzählungen zu fördern, die über die Polarisierung hinausgehen, die das Thema oft hervorruft, und die vereinfachende Botschaften von “wir gegen sie” oder stereotype Assoziationen wie “Migranten – Bedrohung – Terrorismus – Invasion” überwinden. Da das Projekt darauf abzielt, Botschaften zu entwickeln und ihre Auswirkungen auf transnationaler Ebene zu bewerten, zielt die im Co-Creation-Prozess angewandte Methode darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Art und Weise, wie Migration und Migranten in verschiedenen Kontexten und Kulturen dargestellt werden, herauszustellen. Die Idee ist, dass es etwas Universelles in der Situation der Migranten gibt, dass es jedem ermöglicht, die Bedeutung seiner Entscheidungen und seiner existenziellen Situation zu verstehen. Doch in jedem Land kann die Darstellung solcher universellen Bedingungen unterschiedliche Nuancen annehmen. Um Erzählungen zu entwickeln, die die Universalität der Situation von Migranten vermitteln und in Italien, Serbien, Deutschland oder Bulgarien auf Resonanz stoßen, versucht E-MINDFUL daher, Geschichten zu entwerfen, die ähnlich und doch unterschiedlich erscheinen. Ähnlich, weil sie auf demselben gemeinsamen Substrat beruhen. Unterschiedlich, weil sie sich auf Themen und Figuren konzentrieren, die sich je nach nationalem Kontext ändern.

Obwohl dies sehr komplex ist, ist es möglich, einen kreativen Prozess zu steuern, der zur Konzeption solcher Erzählungen führt. Die Anwendung dessen, was in der Semiotik als “generative Methode für die Konstruktion und Analyse von Erzähltexten” (Greimas, 1983; Floch, 1990; Marsciani und Zinna, 1991) bezeichnet wird, gewährleistet, dass Geschichten in den Augen und Ohren ihres jeweiligen Publikums eine vergleichbare Bedeutung erhalten, ohne ihre Besonderheit und ihren Halt in verschiedenen kulturellen Kontexten zu verlieren. Nach diesem Ansatz wird die Bedeutung einer jeden Geschichte durch konzentrische Kreise konstruiert. Ausgehend von einem sehr einfachen semantischen Kern, der so genannten “tiefen Ebene”, in der breite und “universelle” Werte gegenübergestellt werden, bewegen sich die Geschichten hin zu komplexeren Ebenen. Indem sie ein bestimmtes Erscheinungsbild annehmen und an genau definierten Orten und in genau definierten Situationen agieren, verkörpern die Figuren diese universellen Werte, was sie bereichert und kontextualisiert und die Erzählungen, die sie hervorbringen, in den Mittelpunkt rückt.

Nach diesem Modell der “Bedeutung von Erzähltexten” haben Geschichten, die scheinbar unterschiedlich sind, weil sie in verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten spielen und sich auf die spezifischen Ereignisse bestimmter Figuren konzentrieren, dieselbe strukturelle Funktionsweise und denselben “tiefen” Knoten. Obwohl sie ihren eigenen Sinn behalten, haben diese Geschichten eine gemeinsame Bedeutung, als würden sie auf eine tiefe Schwingung verweisen, die jeden Menschen über die Besonderheiten des Kontexts hinaus bewegt.

Lassen Sie uns dazu ein Beispiel benennen: Wir können uns eine Geschichte über den Wert der Freiheit vorstellen. Auf ihrer tiefsten Ebene lässt sich die Geschichte um den Gegensatz zwischen Freiheit und einer Form von Zwang artikulieren. Entsprechend dieser Tiefenstruktur wird es Figuren geben, die frei sein wollen, die jemandem helfen, frei zu sein, oder die sich der Freiheit widersetzen, weil sie genau an den entgegengesetzten Wert glauben. Es kann auch weitere Figuren geben, die nicht handeln, sondern lediglich das Gute in anderen Sichtweisen predigen.

Solche Charaktere bestimmen den Willen, die Pflicht, die Macht und die Machtlosigkeit anderer nach folgendem Muster: (D1 VERBINDET MIT V1)  (O1 S1 KANN NICHT MIT V2 VERBUNDEN WERDEN) aber (D2 VERBINDET MIT V2)  (A2 S1 KANN MIT V2 VERBUNDEN WERDEN). In der Praxis bedeutet dies, dass ein Individuum (D1), dass an bestimmte Werte (V1) glaubt und diese in der Geschichte verkörpert, die Handlungen eines anderen Charakters auslöst, der die Rolle des Gegners (O1) eines anderen Individuums (S1) übernimmt und letzteres daran hindert, seine eigenen Werte (V2) zu verwirklichen. Eine andere Figur (D2), die an dieselben Werte glaubt und sie bereits für sich selbst verwirklicht hat, beeinflusst jedoch die Handlungen eines Helfers (A2) von S1, so dass dieser sich ebenfalls befreien und nach diesen Werten leben kann.

Diese “tiefe” Struktur kann mit vielen Geschichten über Freiheit in Verbindung gebracht werden. Doch damit diese Erzählungen einen Sinn ergeben, reicht es nicht aus, eine gemeinsame Struktur zu haben. Die Freiheit selbst ist ein allgemeines Thema, das spezifiziert werden muss: Redefreiheit zum Beispiel oder Freiheit von einer patriarchalischen Kultur, Freiheit von einem unterdrückerischen Regime oder Meinungsfreiheit, Bewegungsfreiheit, Freiheit der Wahl der sexuellen Orientierung und so weiter. Außerdem muss festgelegt werden, wo die Ereignisse stattfinden, in welcher Epoche, welche Physiognomie, einschließlich der Ästhetik, die Orte und Figuren haben sollen, und so weiter. Die Gesamtheit dieser Elemente trägt dazu bei, den Wert solcher Erzählungen zu “erzeugen”, die in gewisser Weise ähnliche, aber auch sehr unterschiedliche Bedeutungen annehmen können.

Aus der E-MINDFUL-Perspektive ist dies interessant, denn – um beim obigen Beispiel zu bleiben – es ist klar, dass jeder kulturelle Kontext seine eigene Art hat, Geschichten über Freiheit zu thematisieren, obwohl sie dieselbe “tiefe” Funktion haben. In der Darstellung, die in westlichen Ländern häufig über die aktuelle Situation der Frauen im Iran gegeben wird, ist D1 beispielsweise die Rolle, die der Ayatollah und der Staat gleichzeitig spielen, während O1 die Moralpolizei ist. Diese von ihren religiösen Werten beseelten Figuren hindern S1, die Frauen, daran, sich mit ihrem eigenen Wert der Freiheit zu verbinden, der symbolisch durch den Kampf gegen den Schleier dargestellt wird. Im Iran selbst und im Ausland gibt es jedoch Menschen, die die Rolle von D2 spielen, die nach den Werten leben, die die iranischen Frauen verwirklichen wollen, und die durch ihr Beispiel und ihren Beitrag in der Lage sind, A2 (diejenigen im Iran und im Ausland, die den Protest der Frauen unterstützen) zu motivieren, S1 zu unterstützen. Die Tatsache, dass S1 Frauen im Iran sind, dass A2 ihre Ehemänner, Geschwister und Eltern sind, dass D1 Männer sind, die derzeit an der Macht sind und Vormünder (O1) bitten, die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten, sind wesentliche Merkmale, um die Bedeutung dieser Geschichte zu bestimmen.

Der Grund, warum diese Geschichte in den westlichen Ländern auf Resonanz stößt, liegt darin, dass nach dem Narrativ, dass sich um die Me Too-Bewegung und andere ähnliche Bewegungen rankt, auch “unsere” Frauen seit langem ähnliche Kämpfe führen, die dieselbe tiefe narrative Struktur haben, sich aber auf anderen “Ebenen” des generativen Modells, von dem wir in diesem Artikel sprechen, unterscheiden. Auch wenn die Verschleierung nur an einigen Orten vorgeschrieben ist, leiden Frauen in der ganzen Welt immer noch unter einer patriarchalischen Kultur, die in religiösen und traditionellen Werten verwurzelt ist und sie daran hindert, gleiche Chancen zu genießen. Sie fordern daher auch von den Männern Hilfe, um ihre eigenen Werte der Gleichheit und Freiheit zu verwirklichen.

Unter diesem Gesichtspunkt lassen sich viele Beispiele anführen: An jedem Ort der Welt hat der Kampf um Freiheit eine andere Bedeutung.

Was zählt, ist, dass jetzt vielleicht deutlich wird, wie E-MINDFUL den Prozess der gemeinsamen Erstellung von Prototypen für Informationskampagnen leiten will: durch die Identifizierung tiefer narrativer Strukturen, die den meisten Migrationsgeschichten zugrunde liegen, so dass sie “universell” mitschwingen können und dazu beitragen, Migranten mit anderen Augen zu sehen, jenseits der Fiktion von Narrativen, die künstlich konstruiert werden, um sie zu dämonisieren oder zum Opfer zu machen. Ein “tiefer Kern”, der im Einklang mit dem generativen Modell in den Kulturen der verschiedenen am Projekt beteiligten Länder kontextualisiert wird. Auf diese Weise sollen Narrative entstehen, die sowohl universell als auch partikular sind und die Zielgruppen erreichen können, ohne deren spezifische Sichtweisen und lokale Probleme aus den Augen zu verlieren.

Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
Instagram
WhatsApp
PODCAST COLLECTION
The Multidisciplinary Working Group

Post navigation

Previous: PODCAST COLLECTION

Development Goals addressed by the Project

Recent Posts

  • Von der Theorie zur Praxis: der E-MINDFUL Co-Creation-Prozess
  • Der „Steinerne Gast“: Migrationspolitik und Politik
  • Dalla teoria alla pratica: il processo di co-creazione del progetto E-MINDFUL
  • Il Convitato di Pietra: le politiche migratorie e la politica sulla migrazione
  • E-MINDFUL SUGGESTED VIDEO

Our Newsletter

  • Moving Stories: Newsletter #6
    November 28, 2022
  • Moving Stories: Newsletter Call to Action
    September 23, 2022
  • Moving Stories: Newsletter #5
    September 5, 2022
  • Moving Stories: Video Update
    July 14, 2022
  • Moving Stories: Newsletter #4
    June 14, 2022

Tag Cloud

analogy andrew geddes ANDREW SPANNAUS antonio dante sant'angelo berlin blanca tapia co-creation concerns conference CORRUPTION covid-19 dg-home digital content e-mindful elvio pasca eui freedom Hein de Haas ILO italian journalism language management of space media production migrants migration migration MPI migration policy center milan narration narratives Natalia Banulescu-Bogdan OSCE oversimplified polarization porcupines professor refugees Regina Polak schopenauer serbia stone guest tatjana dordevic teresa albano ukraine

GDPR

PRIVACY PAGE

DONORS

PARTNERS

DISCLAIMER

This website contains advice, opinions, views and statements by various information providers. The views, opinions, conclusions and other information published on this website are not given nor necessarily endorsed by the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE), the ILO, or the European Commission.

Proudly powered by WordPress | Theme: silver-hubs by reviewexchanger.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT