Skip to content
E-MINDFUL

E-MINDFUL

Enhancing European Migration Narrative to Develop Further Union’s Long-term actions

  • Home
  • Learn More
  • BLOG NEWS PODCAST
    • Video and Photo Gallery
  • Glossary
  • Teams
  • Coordination Mechanisms
    • Phases
  • Key Findings
    • Publications
  • Contact & Feedback
  • Log-In
  • Home
  • Learn More
  • BLOG NEWS PODCAST
    • Video and Photo Gallery
  • Glossary
  • Teams
  • Coordination Mechanisms
    • Phases
  • Key Findings
    • Publications
  • Contact & Feedback
  • Log-In

Der „Steinerne Gast“: Migrationspolitik und Politik

November 27, 2022November 28, 2022 admin-emBlog, german

Ms. Teresa Albano, Economic Affairs Officer at the Office of the Coordinator of OSCE Economic and Environmental Activities and Senior Project Manager of the E-MINDFUL project.

Der “steinerne Gast” ist ein metaphorischer Ausdruck, der auf eine bevorstehende, aber unsichtbare Präsenz hinweist, die irgendwie unerwartet und fast beunruhigend ist.

Bei der Erörterung von Faktoren, die die Einstellung gegenüber Migranten beeinflussen, scheinen die Auswirkungen der Migrationspolitik wie ein „steinerner Gast“ betrachtet zu werden, eine Präsenz, die jeder kennt, die aber niemand benennt. Bei der Erforschung von Einstellungen geht es in der Regel vorrangig um die Untersuchung individueller Einflussfaktoren wie Werte und Überzeugungen oder sozioökonomische, kulturelle und demografische Faktoren. Migrationspolitik und -politik spielen jedoch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Umfelds, in dem sich Einstellungen verankern und entwickeln. In einigen internationalen Verpflichtungen werden sie als “förderliche Bedingungen beschrieben, die es allen Migranten ermöglichen, unsere Gesellschaften durch ihre menschlichen, wirtschaftlichen und sozialen Fähigkeiten zu bereichern” (Präambel, Global Compact for safe, orderly and regular migration, 2018).

Wie aber handelt dieser „steinerne Gast“?

Das erste Instrument ist die Verwaltung des Raums. In Zeiten des Bevölkerungsrückgangs und der Überalterung der Gesellschaft stehen immer mehr Unterkünfte leer, während die Aufnahme und Unterbringung von Migranten strukturell unzureichend und unangemessen ist. Flüchtlinge und Migranten werden in der Regel in abgelegenen, ländlichen Gebieten untergebracht, oft in Auffanglagern, wo sie entweder nicht zu sehen sind – und daher nicht existent – oder leicht als “schuldig” an einem bestimmten Fehlverhalten angesehen werden.

Obwohl es seit Jahrzehnten immer wieder zu Fluchtbewegungen kommt und diese leider aufgrund der zahlreichen Krisen vorhersehbar sind, hat man den Eindruck, dass konfliktbedingte Migration und verfolgungsbedingte Bewegungen eine plötzliche und unerwartete Notlage darstellen. Dieser Notfall geht jedoch auf die späten neunziger Jahre zurück, als der Fall der Berliner Mauer und die digitale Revolution die wirtschaftliche Integration dessen beschleunigten, was wir heute Globalisierung nennen. Während die Grenzen für Waren und finanzielle Vermögenswerte verschwunden sind, stellen sie für die Zirkulation von Personen nach wie vor ein Hindernis dar, das für manche unüberwindbar ist. Die Macht eines Passes, diese Zirkulation zu ermöglichen – oder nicht -, ist die Darstellung einer neuen Kluft in der Verwaltung des transnationalen Raums, zwischen denen, die sich schnell zwischen den Ländern bewegen und Teil der globalen Welt sein können, und denen, die das nicht können.

Das zweite Instrument ist die Sprache. Durch Beschreibungen wie Ungeziefer, Krankheit oder Restbelastung werden Migranten als weniger als Menschen dargestellt. Die Entmenschlichung steigert Wut und Abscheu, sie schürt Ängste und bietet einen fruchtbaren Boden für die Verstärkung der räumlichen Segregation und Marginalisierung. Migranten werden zu bloßen Objekten gemacht, die zu nichts taugen und zu allem bereit sind, zur idealen Ware für Ausbeutung.

Bei der Bewältigung dieser Dynamik ist der „steinerne Gast“ eine unsichtbare, aber entscheidende Präsenz. Er hat die Aufgabe, Regeln zu entwerfen, die die Freizügigkeit der Menschen trotz des Arbeitskräftemangels auf allen Qualifikationsstufen und der steigenden Nachfrage nach Talenten behindern. Er kann Maßnahmen ergreifen, die den Einzelnen am Rande halten, in einem ständigen Zustand der Unsicherheit. Er kann Spaltung, Abscheu und Ablehnung schüren. Im Gegenteil, der „steinerne Gast“ kann uns daran erinnern, dass die Aufnahmegemeinschaften Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund brauchen, wenn sie ihren Lebensstandard erhöhen oder aufrechterhalten wollen. Er macht deutlich, dass die Aufnahmegemeinschaften von den Bildungserfolgen der Neuankömmlinge profitieren können. Er hat das Potenzial, einen gemeinsamen Raum zu schaffen, in dem Würde, gegenseitige Toleranz, Verständnis und Respekt für alle gefördert werden und der die Voraussetzungen dafür schafft, dass wir und sie für das Gemeinwohl zusammenarbeiten.

Doch in Zeiten der Postwahrheit und der De-legitimierung faktenbasierter Forschung ist es für politische Entscheidungsträger, die oft Geiseln fiktiver Narrative sind, nicht leicht, den Teufelskreis zu durchbrechen, der Migranten als einfache Sündenböcke für die wirtschaftliche Rezession und die Schrumpfung der Sozialsysteme hinstellt. In einem solchen Umfeld überwiegt die Entschlossenheit gegenüber faktenbasierten Entscheidungen. Es ist eine Politik der Emotionen und nicht der Vernunft. Migrationsnarrative verankern sich auf diesem Boden und tragen die Früchte ihres Nährbodens.

Die Ausarbeitung von Botschaften, die bei denjenigen ankommen, die sich über ihre Gefühle und Meinungen gegenüber Migranten noch unsicher sind, ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen um eine faktenbasierte Migrationspolitik, die das soziale, kulturelle und innovative Potenzial der Neuankömmlinge nutzen kann. Denn “keine andere Kraft – nicht der Handel, nicht der Kapitalfluss – hat das Potenzial, das Leben so nachhaltig und positiv zu verändern wie die Migration” (Sutherland, 2015).

Facebook
Facebook
fb-share-icon
Twitter
Visit Us
Follow Me
Tweet
Instagram
WhatsApp
Schopenhauer’s Porcupines
The power of narrative: Why the way migration is communicated, matters

Post navigation

Previous: PODCAST COLLECTION

Development Goals addressed by the Project

Recent Posts

  • Von der Theorie zur Praxis: der E-MINDFUL Co-Creation-Prozess
  • Der „Steinerne Gast“: Migrationspolitik und Politik
  • Dalla teoria alla pratica: il processo di co-creazione del progetto E-MINDFUL
  • Il Convitato di Pietra: le politiche migratorie e la politica sulla migrazione
  • E-MINDFUL SUGGESTED VIDEO

Our Newsletter

  • Moving Stories: Newsletter #6
    November 28, 2022
  • Moving Stories: Newsletter Call to Action
    September 23, 2022
  • Moving Stories: Newsletter #5
    September 5, 2022
  • Moving Stories: Video Update
    July 14, 2022
  • Moving Stories: Newsletter #4
    June 14, 2022

Tag Cloud

analogy andrew geddes ANDREW SPANNAUS antonio dante sant'angelo berlin blanca tapia co-creation concerns conference CORRUPTION covid-19 dg-home digital content e-mindful elvio pasca eui freedom Hein de Haas ILO italian journalism language management of space media production migrants migration migration MPI migration policy center milan narration narratives Natalia Banulescu-Bogdan OSCE oversimplified polarization porcupines professor refugees Regina Polak schopenauer serbia stone guest tatjana dordevic teresa albano ukraine

GDPR

PRIVACY PAGE

DONORS

PARTNERS

DISCLAIMER

This website contains advice, opinions, views and statements by various information providers. The views, opinions, conclusions and other information published on this website are not given nor necessarily endorsed by the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE), the ILO, or the European Commission.

Proudly powered by WordPress | Theme: silver-hubs by reviewexchanger.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
Always Enabled
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SAVE & ACCEPT